Veranstaltungen

aus dem Bildungsprogramm...

...sind mit grüner Überschrift gekennzeichnet.

Veranstaltungen
aus anderen Projekten des Landschaftspflegeverbandes oder anderer Einrichtungen ...

...sind mit orangener Überschrift gekennzeichnet.

Veranstaltungshinweise

Das Umweltbildungsprogramm des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.V. wird gefördert durch Mittel aus dem ELER-Budget der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge.

Dennoch können für anfallende Materialkosten Unkostenbeiträge entstehen.

Bitte beachten Sie die aktuelle Corona-Schutz-Verordnung! Bei unseren Veranstaltungen  gilt bis zum 07.04.2023:

Publikumsvoting der Ostsächsischen Sparkasse Dresden

Wir wurden von euch nominiert, jetzt brauchen wir eure Stimme!

Seit 2001 zeichnet die Ostsächsische Sparkasse Dresden gemeinnützige Vereine mit dem Preis „Verein des Jahres“ aus, die sich in ihrem Geschäftsgebiet für Kultur, Soziales, Sport und Umwelt einsetzen. Sie belohnen damit das Ehrenamt und machen die Personen hinter den Vereinen sichtbar. Sie fördern deren stetigen Einsatz und möchten andere ermutigen, Vereine zu gründen oder sich in Vereinen zu engagieren.

Wie und wo genau kann ich meine Stimme abgeben?: Du hast eine Stimme. Pro Stimme wird zur Kontrolle eine E-Mail mit einem Bestätigungslink verschickt. Erst mit Aufruf des Links wird deine Stimme gezählt.

Bis wann kann ich meine Stimme abgeben?

Achtung! Stimmabgabe nur noch bis 31.03. möglich!

 

 

DU BIST AM ZUG: Klicke hier und du gelangst zum Voting!

Handwerken mit Wolle: Filzen für Anfänger

24.03.23 17:00 - 19:00 Uhr max. 15

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Warteliste

Ina Jeromin betreibt seit 2014 hauptberuflich das Handwerk des Filzens in ihrer Ladenwerkstatt im mittelsächsischen Freiberg. DIeses Mal ist sie bei uns zu Gast um mit die Teilnehmern in diese Kunst einzuführen. Passend zur Osterzeit probieren sich die Teilnehmer an einem gefilzten Schaf und einem Eierbecher und können dann am Ende des Abends ihr eigens hergestellen Werke mit nach Hause nehmen.  

Seminar Streuobstwiesenpflege

25.03.23 09:00 - 15:00 Uhr max. 15

Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schäferei“, Frauensteiner Str. 50, 01744 Dippoldiswalde OT Sadisdorf

Warteliste

Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Traditionell stehen auf einer Streuobstwiese Obstbäume verschiedener Arten, Sorten und unterschiedlichen Alters. Um diese Vielfalt und den Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten, ist eine kontinuierliche Pflege der Fläche und Bäume sehr wichtig.

Große Bildversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau

25.03.23 14:00 - 14:00 Uhr

Galerie Heimatstuben Schellerhau

Liebe Freunde des Botanischen Gartens in Schellerhau,

Galerie und Museum Heimatstuben Schellerhau laden all jene, denen das Schicksal des Botanischen Gartens Schellerhau am Herzen liegt, zu einer Bilderversteigerung ein. Durch die weitere Gefährdung seiner Existenz reifte im 85 jährigen Wahl-Schellerhauer Dietrich Papsch die Idee, einen Großteil seiner in den vergangenen 20 Jahren geschaffenen Gemälde und Grafiken zu Gunsten der Unterstützung des Gartens zu versteigern. Es ist ihm ein Herzensbedürfnis, dass der Botanische Garten mit seiner über 100jährigen Geschichte als große Sehenswürdigkeit und Paradies für alle Natur- und Pflanzenfreunde erhalten bleibt.

Die Versteigerung findet am Sonnabend, dem 25. März 2023, 15:00 Uhr, in der Galerie Heimatstuben Schellerhau statt. Der Erlös kommt zu 100 % dem Botanischen Garten zugute. Ab 14.00 Uhr können die Bilder besichtigt werden. Mitsteigern kann nur, wer registriert ist. Das passiert im Eingangsbereich. Dabei erhalten Sie auch eine Bieterkarte. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit.

Kommen Sie zahlreich – und verteilen die Einladung auch gerne in Ihren Netzwerken (Familie, Freunde, Kollegen, ….).

Vorfrühlingsspaziergang

25.03.23 14:00 - 16:00 Uhr

Schloss Thürmsdorf, Am Schloßberg 2, 01796 Struppen

  • geeignet für: alle Interessierte (Achtung: die Tour ist nicht barrierefrei!)
  • Preis: kostenlos
  • Organisation: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
  • Anmeldung: Mail an jost@dvl-sachsen.de
  • Bitte dran denken: festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung denken

Offizieller Auftakt der Aktivitäten im Jubiläumsjahr "10 Jahre DVL-Landesverband Sachsen kooperativer Naturschutz in der Praxis". Zusammen mit der Schirmherrin unseres Jubiläumsjahres, Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois, begrüßen wir den Frühling rund um das Schloss Thürmsdorf. Auf engem Raum können  hier Natur- und Kulturlandschaft, Denkmalschutzaspekte und Landwirtschaftliche Belange in ihrem Wechselspiel erlebt und erfahren werden.

Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Mit der Teilnahme stimmen Sie zu, dass diese für Zwecke der Berichterstattung und des Marketings verwendet und veröffentlicht werden.

Kränze aus der Hecke mit Blüten aus Eierkarton

28.03.23 17:00 - 19:30 Uhr max. 6

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Warteliste

Bei der Landschaftspflege fallen viele unterschiedliche Materialien an - darunter auch Weidenruten und andere Äste aus der Weiden- und Heckenpflege. Sie nicht zu nutzen, wäre doch schade. Darum wollen wir sie an diesem Abend zu kleinen Kränzen binden.

Naturtag (JuNa) "Kröten-Krabbelei"

01.04.23 09:00 - 11:30 Uhr max. 15

Glashütte OT Hirschbach & Hermsdorf

Gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Naturschutzhelfer wollen wir die Eimer eines Kröten-Schutzzauns absuchen. Bevor wir die Kröten sicher auf die andere Straßenseite geleiten, wollen wir alle in die Eimer gefallenen Kröten bestimmen und dokumentieren.

Upcycling: Nachhaltige Osterkörbe aus Altpapier

05.04.23 17:00 - 20:00 Uhr max. 7

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Warteliste

Der Begriff Landschaftspflege umfasst neben vielen anderen Dingen auch die Erhaltung und Schutz von Landschaftselementen. Dazu gehört die Aufklärung über Müllvermeidung und Upcycling. Wie man z.B. aus Altpapier schöne Körbe für die Osterzeit und darüber hinaus herstellen kann, zeigen wir Ihnen bei unserer Veranstaltung.

Seminar „Veredelung von Obstgehölzen“

06.04.23 16:00 - 19:30 Uhr

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

„Veredeln“ ist ein altes Handwerk, das bereits 500 v. Chr. beschrieben wurde. Hier werden über Edelreiser die Erbanlagen der Mutterpflanze weitergetragen. So können die alten Obstsorten mit ihren einzigartigen Eigenschaften hinsichtlich Wuchs, Standortansprüchen, Farbe und Geschmack. Verarbeitung sowie Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen erhalten werden. In Theorie und Praxis werden den Seminarteilnehmer die Grundlagen der Veredelung sowie die handwerklichen Fähigkeiten vermittelt. Organisation: Frau Müller

Naturtag (JuNa) -Thema noch in Planung

06.05.23 Dauer: wird noch bekannt gegeben max. 15

Kräutermarkt auf dem Lindenhof

14.05.23 Dauer: wird noch bekannt gegeben max. 1000

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Auch in diesem Jahr findet wieder der Kräutermarkt auf dem Lindenhof statt. Kommen Sie gerne vorbei und bummeln sie über das Marktgelände mit seinen unterschiedlichen Verkaufs-Ständen oder statten Sie unserem Bauern- und Kräutergarten einen Besuch ab. Zudem hält der Umweltbildungsstand des LPVs einige Mitmach-Aktionen für Groß und Klein bereit. Was genau, ist noch in Planung, wird aber bald bekannt gegeben.

Organisation & Planung: Frau Gabler (Landschaftspflegeverband SOE e.V,)

Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverband SOE e.V.

16.06.23 14:00 - 16:00 Uhr

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Alle Mitglieder des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. sind herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen.

Sollten Sie noch kein Mitglied sein, aber gerne eins werden wollen, folgen Sie bitte dem nachfolgendem Link: "Mitgliedschaft beantragen".

"Tag des offenen Gartens" & Naturtag (JuNa) "Summ Wildbiene, summ"

18.06.23 10:00 - 16:00 Uhr

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Pünktlich zum Wochenende der offenen Gärten öffnen auch wir - der LPV SOE e.V. - am Sonntag unseren Bauern- & Kräutergarten. Schauen Sie sich gerne um, genießen Sie die Blumen. die frische Luft und die Sonne. Für das leibliche Wohl wird es einen kleinen Kaffee- & Kuchenbasar geben. Gleichzeitig findet an dem Tag der Naturtag (JuNa) "Summ, Wildbiene summ" statt. Für Groß und Klein gibt es vieles über Wildbienen zu erfahren. Seid gespannt!

Organisation & Planung: Katja Dollak & Juliane Märtens (LPV SOE e.V.)

Vortrag "Gekommen, um zu bleiben - die Thailändische Hornisse"

18.06.23 10:00 - 11:00 Uhr max. 80

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Vortrag über die in Deutschland eingewanderte und invasiv eingestufte Thailändische Hornisse (Vespa velutina)

Vortrag "Über das Leben von Wespen und Hornissen"

18.06.23 11:15 - 12:00 Uhr max. 80

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

In diesem Vortrag erfahren Sie viel Wissenswertes über das Leben von Wespen und Hornissen, über die ihre Biologie, Lebensweise und Nützlichkeit.

Naturtag (JuNa) "Summ Wildbiene, summ"

18.06.23 11:45 - 14:30 Uhr max. 20

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Programm:

  • 11.45 Uhr Treff im Hof
  • 12.00-12.30 Uhr Interview-Runde mit ehrenamtlichen Naturschutzhelfern
  • 12.30-13.30 Uhr Vortrag zu Wildbienen „Solitäre Wehr-Immen - Die guten Geister des Gartens“
  • 13.30-14.15 Uhr Wildbienen-Safari (nur für Kinder)

Alle weiteren Infos und die Anmeldung findet ihr, wenn ihr auf die Überschrift oder das Bild klickt.

Vortrag "Solitäre Wehr-Immen - Die guten Geister des Gartens"

18.06.23 12:30 - 13:30 Uhr max. 80

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Solitäre Wespen und Wildbienen sind zunehmend bedroht und daher stark im Fokus des Naturschutzes. Aber auch als Gartenbesitzer können wir einiges für den Schutz dieser Tiergruppe tun. Im Vortrag steht der gemeinsame Nutzen ...

Theaterstück „Hymenoptera – die wilden Bienen“

18.06.23 14:30 - 15:30 Uhr max. 80

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Im einzigen Theater der Welt, das sich ausschließlich mit heimischen, gefährdeten Tierarten auseinandersetzt, wird geforscht, erfahren und vor allen Dingen vermittelt, was die Welt im Innersten zusammenhält. Barbara Geiger, Autorin und Regisseurin der Theaterstücke, hat hierfür in enger Kooperation mit den Wissenschaften Erstaunliches und Wissenswertes über Europas Fauna zusammen getragen und in der reizenden Protagonistin Fräulein Brehm eine Figur erfunden, die es versteht, tierische Einblicke der besonderen Art zu ermöglichen.

Sommerliches Handwerken mit Heu

27.06.23 17:00 - 19:30 Uhr max. 9

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Durch die Landschaftspflege können viele verschiedene Materialien anfallen- vom Reisig der Heckenpflege bis hin zum Schlamm vom Grund eines pflegebedürftigen Teiches. So ist das auch beim Sensen von verschiedenen Wiesenflächen.

Naturdeko selbst herstellen: Körbe wickeln aus Gräsern

28.06.23 17:00 - 20:00 Uhr max. 8

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Warteliste

Aus Kräutern und Gräsern können nicht nur Figuren entstehen sondern auch schöne Körbe. Diese bestehen komplett aus Naturmaterialien und können durch verschiedenfarbiges Garn ganz unterschiedlich gestaltet werden.

Weg- und Wiesenpflanzen: Brennnessel & Kleine Braunelle

30.06.23 17:00 - 19:00 Uhr max. 20

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Auf zu einer Entdeckungsreise in die Welt der wilden Kräuter rund um den Lindenhof! Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag vor allem die Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022 - und die Kleine Braunelle – Blume des Jahres 2023. Was diese Wildpflanzen so besonders macht und welche Bedeutung sie in unserer Kulturlandschaft haben, erfahren Sie von unserer  Kräuterpädagogin Silke Hausdorf.

Naturtag (JuNa) „Die kunterbunte Welt der Baumpilze“

26.08.23 09:00 - 13:00 Uhr max. 15

Wird noch bekannt gegeben

An diesem Tag geht es um Pilze – genauer gesagt um Baumpilze. Meist jahrelang wächst das Pilzgeflecht stetig vor sich hin, ohne von jemanden entdeckt zu werden. Es wächst so lange, bis sich irgendwann ein Fruchtkörper des Pilzes außen am Baum bildet.

World Cleanup Day: Mitmach-Aktion für jedermann / Naturtag (JuNa)

16.09.23 10:00 - 15:00 Uhr max. 40

Umweltzentrum Freital, August-Bebel-Straße 3, 01705 Freital

Unsere Welt vermüllt. Gemeinsam wollen wir am weltweiten „World Clean Up Day“ etwas dagegen tun. Alle sind herzlich eingeladen, uns zu begleiten und uns beim Müll sammeln, zu unterstützen. Bringt eure Familie, Freunde, Vereins- oder Arbeitskollegen gleich mit und meldet euch schnell an. Nebenbei erfahrt ihr von uns auch Wissenswertes rund um das Thema Müll.

Hecken schmecken - ein Ausflug für alle Sinne

13.10.23 15:30 - 17:30 Uhr max. 20

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Wir laden ein, zu einer kurzweiligen Reise für alle Sinne in die schwindende Welt der Hecken, ihrer Geschichten, Bewohner und Genüsse. Bei einem Spaziergang rund um den Lindenhof wird bestimmt, verkostet, gesammelt und verarbeitet. Und Sie erfahren, wie sich lebendige Hecken - selbst auf kleinstem Raum - ins eigene Wohnumfeld holen und lauschige Rückzugsorte schaffen lassen.