Unser Umweltbildungsprogramm

Seit 2018 bieten wir auf dem Lindenhof regelmäßig Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen rund um die Natur an.
Am 01.01.2025 startete unser neues Umweltbildungsprojekt unter dem Thema "Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen zur Bedeutung von Wild-, Kultur- und Nutzpflanzen" (Projektende: 30.04.2027).
Das Umweltbildungsprogramm des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.V. wird gefördert durch Mittel aus dem ELER-Budget der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge und kofinanziert von der Europäischen Union. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Referat Förderstrategie, ELER- Verwaltungsbehörde.
Warum wurde das Projekt ins Leben gerufen?
Im Rahmen der vorangegangenen Umweltbildungsprojekte des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. konnten bereits viele hilfreiche und wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Darauf aufbauend sind neue Vorhaben und Ideen gewachsen, die aufgrund der Feedbacks der Teilnehmenden entstanden sind.
Wie erfolgt die Umsetzung?
Im Projektzeitraum werden Bildungsangebote für alle Altersgruppen mit dem Fokus auf die Bedeutung von Wild-, Kultur- und Nutzpflanzen von zwei Umweltbildnerinnen organisiert. Das Zielgruppenspektrum der Veranstaltungen ist dabei sehr breit gefächert, um so viele Menschen wie möglich zu erreichen: von Kindern und Jugendlichen (inklusive Schulklassen) bis zur Erwachsenenbildung und Familien. In dem Projekt sind vielfältige Veranstaltungsformate geplant: z.B. Seminare und Vorträge zu Sortenvielfalt ausgewählter Kulturpflanzen, Seminare z.B. zur Verwendung von Wild-, Kultur- und Nutzpflanzen, Exkursionen und themenbezogene Bastelkurse sowie Spiele-Aktionen für Familien.
Was sind die Projektziele?
Ziel des Vorhabens ist die Schaffung und Bereitstellung verschiedener Umweltbildungsangebote im LEADER-Gebiet Silbernes Erzgebirge. Dies soll insbesondere im Sinne einer „Umweltbildung vor der eigenen Haustür“ verstanden werden.
Hauptziel ist das Schaffen von qualifizierten Bildungsangeboten zu Nutz-, Kultur- und Wildpflanzen für die interessierte Bevölkerung. Das Zielgruppenspektrum ist dabei sehr breit gefächert, um so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Dabei soll das Bewusstsein für regionale Lebensmittelerzeugung, die zugehörigen Wertschöpfungsketten und ressourcenschonende Lebensweisen gestärkt werden.
Hierzu ist ein Bewusstsein für die Vielfalt von Nutz-, Kultur- und Wildpflanzen und deren Verwendungsmöglichkeiten notwendig, welche im Zentrum der Betrachtung stehen sollen. Dazu zählen auch Betrachtungen zur Artenvielfalt in der freien Kulturlandschaft. In Zeiten von Klimawandel und langen Transportwegen soll außerdem die Wertschätzung für lokale und regionale Anbieter gesteigert werden. Weiterhin wird der Sortenverlust unserer heimischen Nutz- und Kulturpflanzen in den Fokus gerückt – die Pflege und der Erhalt alter Sorten bieten Möglichkeiten und Chancen. Die Auseinandersetzung mit der Herkunft der tagtäglich verwendeten Lebensmittel ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer sollen durch die Veranstaltungen ermutigt werden, selbst Pflanzen - insbesondere alte Sorten - anzubauen oder regional-lokale angebotene Lebensmittel zu konsumieren und damit zu nachhaltigem Handeln angeregt werden.
Bei allen Veranstaltungen - unabhängig der Zielgruppe - ergeben sich durch Begegnung, Kommunikation und Dialog aller Beteiligten reichhaltige Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln, auszutauschen und Synergien aufzubauen. Die Verknüpfung von ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Sichtweisen in den einzelnen Umweltbildungsangeboten fördert die verschiedenen Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und trägt somit zur nachhaltigen Entwicklung im Fördergebiet und darüber hinaus bei.
Welche Umweltbildungsprojekte gab es am Lindenhof in Ulberndorf?
2019-2021 „Umsetzung des Bildungsprogrammes für das ländliche Entwicklungszentrum Ulberndorf“
2022-2024 "Schutz durch Nutz - Bildungsangebote von der Landschaftspflege bis zum regionalen Produkt"