"Tag des offenen Gartens" & Naturtag (JuNa) "Summ Wildbiene, summ"
- Geeignet für: alle Interessierte
- Preis: kein Eintritt
- Anmeldung: Für die Vorträge, das Theater und das JuNa-Programm wird um eine Anmeldung gebeten.
- Für den Besuch des Gartens und des Geländes, der Info-Stände ist keine Anmeldung notwendig.
Pünktlich zum Wochenende der offenen Gärten öffnen auch wir - der LPV SOE e.V. - am Sonntag unseren Bauern- & Kräutergarten. Schauen Sie sich gerne um, genießen Sie die Blumen, die frische Luft und die Sonne. Für das leibliche Wohl wird es einen kleinen Kaffee- & Kuchenbasar geben.
Über den ganzen Tag verteilt finden verschiedene Angebote zu den Themen Wespen, Hornissen und Wildbienen statt. Höhepunkt ist am Nachmittag die Aufführung des Theaterstücks "Hymenoptera - die wilden Bienen" von Fräulein Brehms Tierleben. Gleichzeitig werden verschiedene Aktionen mit dem Titel "Summ Wildbiene, summ" für naturinteressierte Kinder und Jugendliche angeboten. Genauere Informationen zu den Vorträgen, dem Theater und Angebote für Kinder finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Darüber hinaus werden verschiedene Stände des Landschaftspflegeverbandes aufgebaut sein, bei denen Sie sich über unsere Kulturlandschaft mit seinen Landschaftselementen, über die Arbeit des LPVs und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. und auch über die „Jungen Naturwächter“ informieren können.
Allgemeines Programm 10-16 Uhr (ohne Anmeldung)
- offener Bauern- & Kräutergarten: für Fragen über den Garten steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Fr. Müller bereit
- Kaffee- & Kuchenbasar (Beispiele, was angeboten wird: Kaffee & Kuchen, Stulle mit Schmalz oder Tomatenbutter; und für die, die eine Abkühlung brauchen, gibt es auch Eis am Stiel)
- Informations-Stände: zum Thema Gewässer, Streuobstwiese, Natur vor der Haustür, Arbeit des LPV SOE e.V., Arbeit der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V., Junge Naturwächter
- für Kinder: 10.00-11.30 Uhr Möglichkeit mit unserer Mitarbeiterin Fr. Susanne Ziemer am Teich zu keschern, anschließend 11.30-15.00 Uhr gibt es einen Bastelstand und von 13.30-14.15 Uhr könnt ihr bei einer Wildbienen-Safari mitmachen
mit Anmeldung:
Naturtag (JuNa) "Summ, Wildbiene summ": (für Kinder ab 9 Jahre & deren Eltern)
- Treff 11.45 Uhr im Hof
- 12.00-12.30 Uhr Interview-Runde mit ehrenamtlichen Naturschutzhelfern "Was macht man als ehrenamtlicher Naturschutzhelfer? Wie wird man das?" (Organisiert von der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V., Ansprechpartner: Kati Ehlert)
- 12.30-13.30 Uhr Vortrag zu Wildbienen „Solitäre Wehr-Immen - Die guten Geister des Gartens“, Fr. Fritzsche
- 13.30-14.15 Uhr Wildbienen-Safari (nur für Kinder)
- wenn ihr euch zusätzlich den Vortrag über Wespen und Hornissen oder das Theater-Stück mit anschauen möchtet, dann tragt das bitte mit in das Kommentarfeld bei der Anmeldung mit ein. Gerne könnt ihr eure ganze Familie mit bei der Anmeldung angeben.
- Warum muss ich mich zur Veranstaltung anmelden?: Damit unsere extra angefragten Naturschutzhelfer für die Fragerunde nicht umsonst kommen, möchten wir gerne wissen, ob ihr dabei seid. Beim Vortrag über die Wildbienen können wir euch und eurer Familie VIP-Plätze in den ersten Reihen reservieren, damit ihr auch alles gut sehen und hören könnt. Das gilt auch für den Hornissen-Vortrag oder das Theaterstück (bitte im Kommentarfeld mit angeben). Hier kommt ihr zur Anmeldung - einfach draufklicken.
Vorträge & Theater-Vorstellung
(um zur Anmeldung zu kommen, bitte auf den Vortrag klicken)
- 10.00-11.00 Uhr Vortrag "Gekommen, um zu bleiben - die Thailändische Hornisse", Referentin Fr. Loeper, Hornissenberaterin beim Imkerverein Dresden e.V.
- 11.15-12.00 Uhr Vortrag "Über das Leben von Hornissen und Wespen", Referentin Fr. Loeper, Hornissenberaterin beim Imkerverein Dresden e.V.
- 12.30-13.30 Uhr Vortrag "Solitäre Wehr-Immen - Die guten Geister des Gartens", Fr. Fritzsche, Wildbienenbeauftragte beim Imkerverein Dresden e.V.
- 14.30-15.30 Uhr Populärwissenschaftliches Theaterstück "Hymenoptera - die wilden Bienen" (geeignet ab einem Alter ab 10 Jahren) von Fräulein Brehms Tierleben, Fr. Geiger
Sollten an dem Tag noch freie Plätze verfügbar sein, werden diese vor Ort an interessierte Besucher vergeben.
Organisation & Planung "Tag des offenen Gartens":
Juliane Märtens & Katja Dollak (LPV SOE e.V.)
